Eigenschaften und Pflege von Natur- und Kunststeinen



Materialeigenschaften Naturstein
Naturstein ist ein Naturprodukt, so dass in Farbe, Struktur und Oberfläche Schwankungen auftreten. Steinmuster, z.B. in den Ausstellungen, sind unverbindlich und zeigen nur den allgemeinen Charakter. Sie können niemals alle Unterschiede und Eigenschaften in Farbe, Struktur und Oberfläche in sich vereinen.
Jeder Stein hat eine andere Oberflächenstruktur (Porösität und Glanzgrad, siehe auch Erläuterung bei den Steinfotos). Im Gegenlicht sind Luftporen, sowie der unterschiedliche Glanzgrad angrenzender Mineralien, besonders gut sichtbar. Jeder Naturstein ist somit ein Unikat. Diese Eigenschaften schränken die Tauglichkeit als Arbeitsplatte keinesfalls ein und können nicht als Reklamation betrachtet werden.
Die Oberflächen sind schnittfest, pflegeleicht (bei "poliert", "geschliffen / antik / leather" sind pflegeintensiver) und hitzebeständig, jedoch sollten bei extrem heißen Gegenständen Untersetzer verwendet werden.
Empfehlung: Suchen Sie sich Arbeitsplatte bei uns persönlich aus, um somit vor der Produktion die Vielfalt und Schwankungen des Naturstein kennen zu lernen. Spätere Missverständnisse durch Unkenntnis werden somit weitgehend ausgeschlossen.
Wie bei anderen Werkstoffen können besonders durch jahrelange direkte UV-Einstrahlung Farbveränderungen auftreten.
Materialeigenschaften Quarzkompositstein (*Kunststein)
Quarzkompositsteine sind künstlich hergestellt und bestehen zu über 90% aus natürlichen harten Rohstoffen, wie Quarz und Granit, die mit hochwertigen Kunst- und Farbstoffen gebunden sind. Deshalb kann es zu geringen Farbschwankungen kommen.
Eine geringe Wasseraufnahme, schnittfeste Oberfläche, lange Haltbarkeit und einfache Pflege (bei polierter Oberfläche) zeichnen diese Produkte aus.
Bei den Leather- und Antikoberflächen von Quarzkompositsteinen (*Kunststeine) ist ein höherer Pflegeaufwand nötig. Diese Steine sind bedingt durch die „rauhere“ Oberfläche schwieriger von Flecken (wie Fett, Öl, Kaffee, Fingerabdrücke u.a.) zu reinigen. Durch die unifarbenen Oberflächen sind Flecken deutlicher sichtbar.
Quarzkompositsteine sind hitzeempfindlich! Töpfe und Pfannen, die direkt vom Ofen oder Kochfeld kommen, sollten nur mit Untersetzer auf die Arbeitsplatten gestellt werden. Temperaturen bis max. 150 °C kann der Stein schadlos vertragen, ein Topf mit kochendem Wasser ist aber am Boden über 300°C heiß!
Wie bei anderen Werkstoffen können besonders durch jahrelange direkte UV-Einstrahlung Farbveränderungen auftreten.
Pflege von Natur- und Quarzkompositsteinen
Besonders Naturstein und Quarzkompositstein mit geschliffener / antiker / leather-Oberfläche sind durch ihre höhere Porösität fleckempfindlicher. Sie sollten die Platten regelmäßig reinigen und Verschmutzungen entfernen (mit Schneider-Arbeitsflächenreiniger und dem speziellen Microfasertuch).
Natursteinoberflächen sind werkseitig imprägniert, was eine deutliche Minderung der Fleckempfindlichkeit bewirkt.
Nach dem unsere Monteure Ihnen die Platten übergeben und die Einweisung durchgeführt haben erhalten Sie einen Natursteinpflege mit Microfasertuch sowie einen Arbeitsflächenreiniger zur stets fachgerechten Reinigung.
Lassen Sie die Platten wegen der Silikonfugen 12 Stunden unbenutzt trocknen! Reinigen Sie diese anschließend mit warmen Seifenwasser (ggf. mit feiner Bürste oder Tuch) und entfernen Sie vorsichtig eventuell vorhandene Silikonreste und Schlieren, bei hartnäckigen Stellen z.B. auch mit Klinge oder Schaber (leider können unsere Monteure nach der Fertigstellung die Fugenflanken nicht perfekt säubern ohne die Fugen dabei zu beschädigen).
Verwenden sie keine Scheuermittel, da diese die Politur angreifen!
Vermeiden Sie den Kontakt mit aggressiven Chemikalien (z.B. Ofen- und Abflussreiniger, Bleichmitteln, Ammoniak oder Mittel mit PH-werten über 10)!
Quarz ist härter als Metall (Messer). Verwenden Sie zum Schneiden ein Schneidebrett um Metallspuren auf dem Stein zu vermeiden und die Messer nicht abzustumpfen!
Stellen und setzen Sie sich nicht auf die Arbeitsplatten!